Kostenloser Muster-Businessplan

Businessplan erstellen – Schritt für Schritt zum Erfolg

Ein solides Fundament ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Und genau dieses Fundament bildet ein gut durchdachter Businessplan. Wenn Sie ein Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen weiterentwickeln möchten, führt kein Weg daran vorbei, einen professionellen Businessplan zu erstellen. Doch was gehört dazu, wie geht man vor und wann lohnt es sich, eine Agentur wie designverign einzuschalten?
 

Was ist ein Businessplan und warum ist er wichtig?

Ein Businessplan ist weit mehr als ein bloßes Dokument – er ist das strategische Fundament jedes Unternehmens, egal ob Gründung oder Expansion. Er beschreibt, wie ein Unternehmen Einnahmen erzielt, wie es operativ funktioniert und welche Ziele es verfolgt. Dabei gibt es kein starr festgelegtes Format, aber die meisten Pläne behandeln vier Kernbereiche.
 

Die vier zentralen Themenbereiche

  1. Unternehmensprofil: wer Sie sind, was Sie anbieten, was Ihr Unternehmen besonders macht
  2. Vertrieb und Marketing: wie Sie Kunden gewinnen und langfristig binden wollen
  3. Betriebsabläufe: wie Ihr Unternehmen im Alltag funktioniert
  4. Finanzielle Informationen: wie Sie wirtschaften und wie tragfähig Ihr Geschäftsmodell ist

Zusätzlich enthalten viele Businesspläne eine Projektbeschreibung oder eine Übersicht über aktuelle bzw. geplante Vorhaben.
 

Für wen ist ein Businessplan gedacht?

Ein Businessplan ist immer zielgruppenorientiert. Wer Ihren Businessplan liest, beeinflusst maßgeblich Aufbau und Detailtiefe. Typische Zielgruppen sind Banken und Kreditinstitute, Investoren und Anteilseigner, sowie Interne Stakeholder und Teams.
 

Banken und Kreditinstitute

Sie möchten abschätzen, wie hoch das Risiko eines Darlehens ist. Erwartet werden konservative Annahmen zu Absatz und Markt, unterschiedliche Szenarien (gut, neutral, schlecht) und ein realistischer Plan B.
 

Investoren und Anteilseigner

Diese Gruppen suchen nach einer lukrativen Investitionsmöglichkeit. Sie erwarten ambitionierte, aber glaubwürdig erreichbare Ziele, eine klare Strategie und ein überzeugendes Renditepotenzial.
 

Interne Stakeholder und Teams

Auch zur Abstimmung interner Prozesse und zur Orientierung des Managements eignet sich ein Businessplan hervorragend – insbesondere die Abschnitte zu Organisation, Marketing und Finanzen.
 

Diese Arten von Businessplänen sollten Sie kennen

Es gibt unterschiedliche Arten von Businessplänen, abhängig vom Zweck, den sie erfüllen sollen.

  • Gründer-Businessplan: für die Existenzgründung – häufig bei Förderungen oder Krediten notwendig

     

  • Interner Businessplan: für das interne Management, strategische Weiterentwicklung und Unternehmensplanung

     

  • Businessplan für Investoren: stellt die Attraktivität und Rentabilität des Unternehmens für Investoren in den Vordergrund

     

  • Businessplan zur Expansion: dient zur Darstellung geplanter Wachstumsschritte eines bestehenden Unternehmens

Bestandteile eines Businessplans – der Aufbau

Ein klassischer Businessplan-Aufbau umfasst die folgenden Kapitel:

  1. Businessplan-Deckblatt
  2. Executive Summary
  3. Geschäftsidee / Unternehmensbeschreibung
  4. Marktanalyse und Zielgruppe
  5. Marketing- und Vertriebsstrategie
  6. Organisation und Team
  7. Finanzplanung
  8. Chancen und Risiken
  9. Anlagen / Anhang

1. Businessplan-Deckblatt

Das Deckblatt sollte professionell und ansprechend in Ihrem Corporate Design gestaltet sein. Es enthält:

  • Firmenname und Logo
  • Titel des Dokuments (z. B. „Businessplan“)
  • Datum
  • Kontaktdaten
  • ggf. Hinweis „Vertraulich“

2. Executive Summary

Diese Zusammenfassung auf maximal einer Seite gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte des Plans – kurz, prägnant, überzeugend.

  • Unternehmensbeschreibung: Was machen Sie? Seit wann? Standort? Status (Gründung, Erweiterung, Übernahme)?

  • Produkte / Dienstleistungen: Was bieten Sie an, was kostet es, was macht es besonders?

  • Wertversprechen: Welchen konkreten Nutzen hat Ihr Angebot für KundInnen?

  • GründerInnen, Management, Schlüsselpersonal: Qualifikationen, relevante Erfahrungen oder Netzwerke

  • Unternehmensgeschichte: bisherige Entwicklung, Investitionen und Meilensteine

  • Leitbild, Vision, Werte: Was treibt Sie an? Was sind Ihre langfristigen Ziele?

  • Rechtsform: GbR, GmbH, UG – welche Form und warum?

  • Genehmigungen & Versicherungen: Was benötigen Sie für den Start?

  • Konkrete Ziele: z. B. „50.000 € Umsatz bis Juli“, „Online-Shop bis Oktober live“

  • Projektbeschreibung (optional): wenn Sie gezielt Kapital für ein Projekt suchen

3. Geschäftsidee / Unternehmensbeschreibung

Hier beschreiben Sie, was Ihr Unternehmen macht, welches Problem es löst und warum es erfolgreich sein wird. Diese Sektion sollte ein gutes Beispiel für einen Businessplan abgeben, da hier die Grundlage jeder Strategie gelegt wird.
 

4. Marktanalyse und Zielgruppe

  • Marktübersicht: Wie funktioniert der Markt? Welche Lücke füllen Sie?
  • Zielgruppe: Wer sind Ihre KundInnen? Typische Personas?
  • Wettbewerb: 3–5 relevante Konkurrenten analysieren, Chancen und Vorteile benennen
  • SWOT-Analyse: eigene Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken realistisch einschätzen

5. Marketing- und Vertriebsstrategie

  • Aktionsplan: Welche Marketingmaßnahmen sind geplant? Was kosten sie? Welche Effekte erwarten Sie?
  • Preisstrategie: Wie positionieren Sie sich preislich im Vergleich zum Wettbewerb?
  • Verkaufsprognose: Auf welchen Daten basieren Ihre Umsatzannahmen?

6. Organisation und Team

  • Betriebsabläufe (Operations): Wer sind die Gründer? Welche Kompetenzen bringen sie mit? Welche Rechtsform wird gewählt?
  • Standort: Warum dieser Ort?
  • Produktion und Ausstattung: Wie arbeiten Sie, mit welchen Mitteln?
  • Beschaffung: Wer liefert, zu welchen Bedingungen?
  • Personal: Wie viele Mitarbeitende, welche Struktur, wie gewinnen und binden Sie Talente?
  • Risikobewertung: Was kann schieflaufen, und wie reagieren Sie dann?

7. Finanzplanung

Die Finanzplanung ist ein äußerst wichtiger Bestandteil Ihres Business-Plans. Enthalten sein sollten:

  • Rentabilitätsvorschau
  • Liquiditätsplanung: Einnahmen, Ausgaben, Anlaufkosten
  • Kapitalbedarf und Finanzierung
  • Umsatz- und Kostenplanung
  • Wenn vorhanden: Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, Gewinnverwendungsrechnung

Wichtig: Beginnen Sie bei der Planung immer mit den Zahlen und erklären Sie diese im Textteil. Nicht umgekehrt!
 

8. Chancen und Risiken

Dieser Teil des Businessplans enthält eine transparente Darstellung möglicher Herausforderungen und wie Sie ihnen begegnen.
 

9. Anlagen / Anhang

Hier kommen Lebensläufe, Produktbilder, Marktstudien, Mietverträge etc. hinein.
 

Businessplan erstellen in 6 Schritten

Nun da Sie den klassischen Businessplan-Aufbau kennen, können Sie damit beginnen, Ihren Business-Plan zu erstellen. Als kleine Starthilfe finden Sie nachfolgend die wichtigsten Schritte, die Sie beim Businessplan schreiben durchlaufen sollten.
 

1. Vorbereitung

  • Informationen sammeln
  • Markt recherchieren
  • Ziele definieren

2. Struktur festlegen

Nutzen Sie eine Businessplan-Vorlage oder ein Muster für den Businessplan, damit Sie sich an der Standardstruktur orientieren können.
 

3. Inhalte ausarbeiten

Schreiben Sie jedes Kapitel aus – klar, verständlich und mit rotem Faden.
 

4. Finanzplanung erstellen

Achten Sie hier besonders auf Plausibilität. Nutzen Sie ggf. Tools oder lassen Sie sich beraten.
 

5. Überarbeitung

Korrekturlesen, Layout prüfen, Businessplan als PDF erstellen und auf Verständlichkeit achten.
 

6. Optional: Businessplan erstellen lassen

Wenn Sie Zeit sparen oder Unsicherheiten vermeiden möchten, können Sie Ihren Business-Plan erstellen lassen, etwa durch eine Agentur wie designverign.
 

8 Tipps zum Businessplan erstellen – was Sie noch beachten sollten

  1. Bleiben Sie realistisch: Sie sollten weder unter- noch übertreiben.

  2. Schreiben Sie zielgruppenorientiert: Banken, Investoren oder Förderstellen setzen oft unterschiedliche Schwerpunkte und wollen unterschiedlich angeschrieben werden.

  3. Unterschätzen Sie das Design nicht: Ein professionell gestalteter Businessplan überzeugt visuell.

  4. Denken Sie digital: Tools zum Businessplan online erstellen oder Businessplan erstellen mit KI können hilfreich sein.

  5. Nutzen Sie vergleichbare Beispiele: Ein gutes Businessplan-Muster oder eine Businessplan-Vorlage gibt Ihnen Orientierung.

  6. Belegen Sie Ihre Kalkulationen: Ihre Finanzdaten müssen nachvollziehbar sein.

  7. Verwenden Sie das PDF-Format: Wenn Sie den Businessplan erstellen in PDF, ist er gut weiterleitbar und archivierbar.

  8. Vorsicht beim Businessplan erstellen mit KI: Modern, digital und datenbasiert – KI-gestützte Tools ermöglichen es, effizienter einen Business-Plan online zu erstellen. Verlassen Sie sich aber nicht blind auf die KI-generierten Ergebnisse, sondern prüfen Sie diese kritisch.

Häufige Fehler beim Erstellen eines Businessplans

Ein Business-Plan bietet viele Möglichkeiten und ermöglicht Ihnen, Ihr Geschäftsvorhaben strukturiert zu planen. Damit Sie mit Ihrem Plan potenzielle Investoren und Stakeholder überzeugen, sollten Sie mögliche Fallstricke im Blick haben. Vermeiden Sie beim Businessplan erstellen daher die folgenden drei Fehler.
 

1. Zu große Versprechungen

Untermauern Sie jede Annahme mit realistischen Zahlen oder Erfahrungswerten. Unrealistische Hochrechnungen wirken abschreckend.
 

2. Finanzielle Schwierigkeiten verschweigen

Transparenz ist essenziell. Wenn Ihre Einnahmen schwanken oder Sie auf flexible Zahlungsziele angewiesen sind, benennen Sie es.
 

3. Vage Formulierungen

Details sind entscheidend. Besonders in den Bereichen Management, Marketingstrategie und Finanzplanung sollten Sie nicht pauschal, sondern konkret und nachvollziehbar argumentieren.
 

Was kostet ein Businessplan?

Die Kosten beim Businessplan erstellen lassen hängen vom Umfang und der Komplexität ab. Bei einfachen Vorhaben beginnen die Preise bei mehreren Hundert Euro, komplexe Pläne für größere Investitionen oder Förderanträge können mehrere Tausend Euro kosten. Lassen Sie sich dazu individuell beraten, z. B. von designverign.
 

Businessplan erstellen mit designverign – wir unterstützen Sie kompetent!

Sie möchten Ihren Businessplan erstellen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Oder brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Dann sind Sie bei designverign genau richtig!
Die Erstellung eines Businessplans ist kein Kinderspiel – vor allem, wenn es um Fördergelder, Investoren oder Banken geht. Mit einer erfahrenen Agentur wie designverign profitieren Sie von:

  • Fachwissen aus Wirtschaft und Design
  • Individueller Beratung und persönlicher Betreuung
  • Professionellem Layout und verständlicher Sprache
  • Beratung bei der Finanzplanung
  • Branchen-Know-how für gezielte Marktanalysen
  • Zeitersparnis durch strukturierte Prozesse

Egal ob Sie Ihren Businessplan erstellen lassen, Businessplan schreiben, Businessplan mit KI erstellen oder einfach ein Muster für den Businessplan suchen – wir helfen Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Geschäftsidee zum Erfolg führen. Ob Sie den Business-Plan online erstellen, ein Businessplan-Muster benötigen oder sich beraten lassen möchten: Auf designverign können Sie sich verlassen.
 

Jetzt Businessplan-Muster herunterladen!

Sie möchten mehr erfahren?
Christoph Scheufeld
Geschäftsführer
E-Mail an Christoph   
+49 211 558696 - 36